Interaktives Physik-Lexikon und Lernsystem für Schüler und Studenten mit kompakten Erklärungen zur Physik, Bildschirmexperimenten, Physik-Aufgaben, Physik-Applets, Foren, Physik-Links, Suchfunktionen, Buchempfehlungen, News, Lernfunktion für Prüfungen ...
Wärmeenergie

Aufgabe:

In einem Klassenraum der Größe 7m x 4m x 4m herrscht bei einer Außentemperatur von 8°C eine Temperatur von 15°C. Da die Heizungsanlage noch kaputt ist (Hochwasser!) wird eine halbe Stunde vor Unterrichtsbeginn in die Klasse ein elektrischer Heizer gestellt. Durch diesen Heizer fließen bei eingeschalteter Heizung 8A, bei ausgeschalteter Heizung (nur Lüfter) 0,1A. Die anliegende Spannung beträgt 218V. Wie groß ist der Wirkungsgrad dieser Heizung, wenn zu Beginn der Unterrichtsstunde die Temperatur 17°C beträgt. (Dichte der Luft: 1,29 kg/m³, cP = 1,01 kJ/kg*K, cV = 0,72 kJ/kg*K)

Lösung:

geg:

ges:

Lösung:

Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis aus genutzter Energie und den für diesen Nutzen eingesetzte Energie.

Die nutzbare Energie ist die Wärme, die die Temperaturerhöhung der Luft beweirkt, die aufgewandte Energie die, die der Heizer abgibt.

Während der Erwärmung bleibt das Volumen der Luft nicht konstant. Die Luft dehnt sich aus und es wird Volumenarbeit verrichtet.
Das Anfangsvolumen beträgt

Das Endvolumen berechnet sich nach dem Gesetz von Gay-Lussac: (p=konst.)

Die Volumenänderung beträgt 0,78m³.
Die Volumenarbeit berechnet sich für p=konst:

Der Druck p ist nicht bekannt, es gilt aber:

Damit wird:


Die Wärmeenergie ergibt sich aus der Masse der Luft, der Temperaturdifferenz und der spezifischen Wärmekapazität bei konstantem Druck (die sich ausdehnede Luft entweicht, der Druck bleibt konstant)

Die Masse der Luft:


Damit ist die Wärmeenergie:

Davon muss aber noch die Energie abgezogen werden, die für die Verschiebearbeit genutzt wurde, so dass am Ende 208 kJ übrig bleiben.
(Diesen Wert erhält man auch, wenn man gleich mit cv rechnet)
Welche Energie wird in der halben Stunde dieser Luft zugeführt?

Die Leistung des Heizers ist die gemessene Gesamtleistung minus der Leistung, die der Motor des Lüfters verbraucht.

Die aufgewandte Energie ist damit

Mit dieser Angabe lässt sich nun der Wirkungsgrad berechnen.

Antwort:

Der Wirkungsgrad beträgt 6,7%. Schuld an diesem recht geringen Wirkungsgrad sind die alten Fenster, die den Raum mehr oder weniger offen halten.




[zurück]


© 2002 Karsten Beuche - physikaufgaben.de