![]() ![]() | ![]() 2. Temperaturabhängige Effekte: |
![]() | Längenänderung: ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Volumenänderung: ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Volumenänderung von Gasen: ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Querverweise: Experimentalphysik 1-4: Effekte zur Doppelbrechung |
![]() | 25.07.2000 - URL dieser Seite - Seite_ID: 1012002 Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema |
![]() ![]() | 3. Wärme |
![]() ![]() | Metasuche zu diesem Thema: |
![]() | Mit der Metasuche finden sie weitere Informationen zu diesem Thema. Die Metasuche durchsucht ausgewählte Online-Quellen aus verschiedenen Bereichen. Das Suchergebnis enthält nach Möglichkeit Auszüge aus den besten Ergebnisseiten und direkte Links zu den Quellen: Texte (Vorlesungen, Artikel) Aufgaben (Prüfungen, Übungen) Simulationen (Java-Applets, Englisch) Referate, Hausaufgaben Versuche ![]() |
![]() ![]() | Aufgaben zu dieser Seite: |
![]() | Volumenänderung bei Temperaturänderung Ein Quecksilberthermometer enthält bei 0 °C eine Quecksilbermenge von 0,4 cm³. Welchen Durchmesser muss die Kapillare haben, damit einem Temperaturanstieg um 1 K ein Ansteigen der Quecksilbersäule um 1 mm entspricht?( g Hg = 2*10-4 K-1; die Ausdehnung des Glases kann vernachlässigt werden). [Lösung] ![]() |
Aufgaben und Lösungen: © 2002 Karsten Beuche - physikaufgaben.de |
![]() ![]() | Literatur zu diesem Thema: |
Unser Partner amazon.de liefert ab 20 Euro ![]() |
| |
![]() | 1. Temperatur |
![]() | 2. Temperaturabhängige Effekte |
![]() | 3. Wärme |
![]() | 4. Aggregatzustände |