![]() ![]() | ![]() 4. Aggregatzustände: |
![]() | Umwandlung zwischen den Aggregatzuständen durch Wärme : ![]() |
![]() | Messung der Q-T Diagramme für verschiedene Drucke => Zustandsdiagramm : ![]() Für T > kritische Temperatur ist keine flüssige Phase möglich |
![]() | Gibbssche Phasenregel: f =K + 2 - P K = Zahl der Komponenten P = Zahl der Phasen f = Freiheitsgrade (im Zustandsdiagramm) Bei P = 3 ist f = 0 (Tripelpunkt) |
![]() | Querverweise: Experimentalphysik 1-4: Aggregatzustände |
![]() | 25.07.2000 - URL dieser Seite - Seite_ID: 1012004 Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema |
![]() ![]() | 1. Idealgasgesetze |
![]() ![]() | Metasuche zu diesem Thema: |
![]() | Mit der Metasuche finden sie weitere Informationen zu diesem Thema. Die Metasuche durchsucht ausgewählte Online-Quellen aus verschiedenen Bereichen. Das Suchergebnis enthält nach Möglichkeit Auszüge aus den besten Ergebnisseiten und direkte Links zu den Quellen: Texte (Vorlesungen, Artikel) Aufgaben (Prüfungen, Übungen) Simulationen (Java-Applets, Englisch) Referate, Hausaufgaben Versuche ![]() |
![]() ![]() | Aufgaben zu dieser Seite: |
![]() | Aggregatzustandsänderung In einem Glas befinden sich 200 ml Mineralwasser (oder ein anderes Getränk) mit einer Temperatur von 20°C. Wie viele Eiswürfel sind mindestens notwendig, um das Getränk auf eine Temperatur unter 8°C abzukühlen? Jeder Eiswürfel besteht aus 10g Eis mit einer Temperatur von -15°C. Der Wärmeaustausch mit der Umgebung wird vernachlässigt. (spezifische Wärmekapazität von Wasser: 4,19 KJ kg-1 K-1, spezifische Wärmekapazität von Eis: 2,09 KJ kg-1 K-1, spezifische Schmelzwärme von Eis: 334 KJ kg-1) [Lösung] ![]() |
Aufgaben und Lösungen: © 2002 Karsten Beuche - physikaufgaben.de |
![]() ![]() | Literatur zu diesem Thema: |
Unser Partner amazon.de liefert ab 20 Euro ![]() |
![]() ![]() | Diskussionsbeiträge zu dieser Seite: (Neuer Beitrag) |
![]() |
aus dem Physik-Forum:
|
| |
![]() | 1. Temperatur |
![]() | 2. Temperaturabhängige Effekte |
![]() | 3. Wärme |
![]() | 4. Aggregatzustände |