Interaktives Physik-Lexikon und Lernsystem für Schüler und Studenten mit kompakten Erklärungen zur Physik, Bildschirmexperimenten, Physik-Aufgaben, Physik-Applets, Foren, Physik-Links, Suchfunktionen, Buchempfehlungen, News, Lernfunktion für Prüfungen ...
Die Hauptgebiete

1. Experimentalphysik 1-4

16. Hauptsätze der Thermodynamik



5. Energiesatz für ideale Gase:

Formel/Figur
(Formel/Figur bei Kompression positiv weil dV negativ) 

Formel/Figur kalorische Zustandsgleichung des idealen Gases 

Einsetzen der obigen Gleichungen in den ersten Hauptsatz liefert den Energiesatz für ideale Gase:
Formel/Figur

Querverweise:
Experimentalphysik 1-4:   Energiesatz   Ideale stationäre Strömungen

10.08.2000 - URL dieser Seite - Seite_ID: 1016005
Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema

6. Enthalpie


Metasuche zu diesem Thema:
Mit der Metasuche finden sie weitere Informationen zu diesem Thema. Die Metasuche durchsucht ausgewählte Online-Quellen aus verschiedenen Bereichen. Das Suchergebnis enthält nach Möglichkeit Auszüge aus den besten Ergebnisseiten und direkte Links zu den Quellen:
Texte (Vorlesungen, Artikel)
Aufgaben (Prüfungen, Übungen)
Simulationen (Java-Applets, Englisch)
Referate, Hausaufgaben
Versuche

  



Bildschirmexperimente zu diesem Thema:
dim.modul Sieden
[Beschreibung] [Download]

Druckverflüssigung
[Beschreibung] [Download]

dim.modul Plasma
[Beschreibung] [Download]

 
Bildschirmexperimente und Beschreibungen: © dim.digitale medien  -  mehr Experimente...




Literatur zu diesem Thema:
 
 Unser Partner amazon.de liefert ab 20 Euro  -  mehr Bücher im Buchshop



sponsored Link: Meta-Preisvergleich


Kapitelübersicht

16. Hauptsätze der Thermodynamik

1. Was ist Wärme
2. Innere Energie
3. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
4. Innere Energie von Gasen
5. Energiesatz für ideale Gase
6. Enthalpie
7. Spezifische Wärme von Gasen
8. Joule-Thomson-Effekt
9. Entropie
10. Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik
11. Berechnung der Entropie
12. Entropie und Wahrscheinlichkeit