![]() ![]() | ![]() 3. Alkali Spektren: |
![]() | Bei den Alkali Atomen bilden der Kern und die abgeschlossenen Schalen ein Potential mit Zeff = 1 aber ![]() |
![]() | Termschema von Li (Grotian Diagramm):![]() |
![]() | Es sind nur Übergänge mit ![]() |
![]() | Feinere Aufspaltung der Energieniveaus (Dublett) wegen Spin-Bahn Wechselwirkung: En,l => En,l,j Beispiel: Aufspaltung der Natrium D-Linie ![]() | | Gesamtdrehimpulsquantenzahl (J = j) | Drehimpulsquantenzahl (bei Alkali L = l) Hauptquantenzahl |
![]() | Querverweise: Experimentalphysik 1-4: Wasserstoffähnliche Spektren |
![]() | 15.09.2000 - URL dieser Seite - Seite_ID: 1037003 Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema |
![]() ![]() | 4. Röntgen-Spektren |
![]() ![]() | Metasuche zu diesem Thema: |
![]() | Mit der Metasuche finden sie weitere Informationen zu diesem Thema. Die Metasuche durchsucht ausgewählte Online-Quellen aus verschiedenen Bereichen. Das Suchergebnis enthält nach Möglichkeit Auszüge aus den besten Ergebnisseiten und direkte Links zu den Quellen: Texte (Vorlesungen, Artikel) Aufgaben (Prüfungen, Übungen) Simulationen (Java-Applets, Englisch) Referate, Hausaufgaben Versuche ![]() |
![]() ![]() | Literatur zu diesem Thema: |
Unser Partner amazon.de liefert ab 20 Euro ![]() |
| |
![]() | 1. Pauli Prinzip |
![]() | 2. Aufbau des Periodensystems |
![]() | 3. Alkali Spektren |
![]() | 4. Röntgen-Spektren |
![]() | 5. Laser |