
 |  6. Partialwellenzerlegung:
|
|
|
 | Die stationären Zustände der Streuung  können nach radialen Eigenfunktionen des Potentials und Kugelfunktionen entwickelt werden:
(wegen Unabhängigkeit von  tritt nur auf)
|
|
|
 | Für große r ist  ;
 elastische Streuung
|
|
|
 | Die  bestehen aus der einfallenden ebenen Welle und der Kugelwelle mit Streuamplitude. Die ebene Welle kann nach Kugelwellen entwickelt werden. Die Streuamplitude kann nach Kugelfunktionen entwickelt werden die Entwicklungskoeffizienten fl heißen Partialwellenamplituden
|
|
|
 | Durch Vergleich der asymptotischen Entwicklungen (für r sehr groß) ergibt sich:
(gilt nur für elastische Streuung)
|
|
|
 | Bei der elastischen Streuung ist  . Die Amplitude der auslaufenden Kugelwelle ist gegenüber der einlaufenden unverändert, aber die Phase ändert sich
|
|
|
 | 09.02.2001 - URL dieser Seite - Seite_ID: 5014006 Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema |