![]() ![]() | ![]() 8. Optisches Theorem: |
![]() | Das optische Theorem ist der Zusammenhang zwischen dem totalen Wirkungsquerschnitt und dem Imaginärteil der Streuamplitude in Vorwärtsrichtung ![]() |
![]() | 15.02.2001 - URL dieser Seite - Seite_ID: 5014008 Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema |
![]() ![]() | 9. Vergleich mit der klassischen Streutheorie |
![]() ![]() | Links zu diesem Thema: |
![]() | Optisches Theorem Herleitung des optischen Theorems, Kapitel einer Vorlesung von Prof. Dr. Eberhard R. Hilf (Universität Oldenburg) http://hbar.physik.uni-oldenburg.de/vlqm/VLqm/node81.html 15.02.2001 Kategorie: Vorlesungsskripten Link_ID: 136 bearbeiten eingetragen von: Volker Schotten ![]() |
![]() | Link Eintragen |
![]() ![]() | Literatur zu diesem Thema: |
Unser Partner amazon.de liefert ab 20 Euro ![]() |
| |
![]() | 1. Streuung allgemein |
![]() | 2. Streuung am sphärisch symmetrischen Potential allgemein |
![]() | 3. Wirkungsquerschnitt |
![]() | 4. Phasenverschiebungen (Streuphasen) |
![]() | 5. S-Wellen-Streuung |
![]() | 6. Partialwellenzerlegung |
![]() | 7. Streuamplitude |
![]() | 8. Optisches Theorem |
![]() | 9. Vergleich mit der klassischen Streutheorie |
![]() | 10. Bornsche Näherung in der Streutheorie |
![]() | 11. Beispiel: Bornsche Näherung im rotationssymmetrischen Potential |