Interaktives Physik-Lexikon und Lernsystem für Schüler und Studenten mit kompakten Erklärungen zur Physik, Bildschirmexperimenten, Physik-Aufgaben, Physik-Applets, Foren, Physik-Links, Suchfunktionen, Buchempfehlungen, News, Lernfunktion für Prüfungen ...
Die Hauptgebiete

5. Quantenmechanik

17. Spin und Addition von Drehimpulsen



1. Matrixdarstellung der Drehimpulsoperatoren:

Eigenwertgleichungen für den Drehimpulsoperator :


Eine Funktion Yl kann nach Ylm entwickelt werden:
  2l + 1 Komponenten

Die Funktion Yl kann dargestellt werden durch den Vektor 

Die Komponenten von  können als (2l + 1)(2l + 1) Matrizen dargestellt werden

Konstruktion der Matrizen: für Lz

Konstruktion von Lx Ly über L+ und L-

Für l = 1 


Für die Matrizen gelten dieselben Rechenregeln wie für die Operatoren z.B. 

Eigenzustände diagonalisieren die Operatormatrix

Querverweise:
Quantenmechanik:   Matrixdarstellung eines Spinors (Dichtematrix)

15.03.2001 - URL dieser Seite - Seite_ID: 5017001
Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema

2. Der Spin


Literatur zu diesem Thema:
 
 Unser Partner amazon.de liefert ab 20 Euro  -  mehr Bücher im Buchshop



sponsored Link: Meta-Preisvergleich


Kapitelübersicht

17. Spin und Addition von Drehimpulsen

1. Matrixdarstellung der Drehimpulsoperatoren
2. Der Spin
3. Eigenschaften der Pauli-Spinoren und Pauli-Matrizen
4. Wellenfunktion eines Spin 1/2 Teilchens
5. Stern-Gerlach-Experiment
6. Zusammensetzung von Spins
7. Zusammensetzung von Spin- und Bahndrehimpuls
8. Gemeinsame Eigenfunktionen der z-Komponente und des Quadrates des Gesamtdrehimpulses
9. Drehoperator des Spins
10. Polarisationsvektor des Spinors
11. Matrixdarstellung eines Spinors (Dichtematrix)
12. Addition von Drehimpulsen: allgemeiner Fall
13. Gemeinsame Eigenfunktionen der z-Komponente und des Quadrates des Gesamtdrehimpulses bei Addition von beliebigen Drehimpulsen