
 |  8. Darwin Term:
|
|
|
 | Aus der Dirac-Gleichung ergibt sich ein weiterer Korrekturterm für den Hamiltonoperator des Wasserstoffatoms, der Darwin Term:
|
|
|
 | (Der Term kann aus der Zitterbewegung des Elektrons verstanden werden. Wegen der Ortsschwebung  sieht das Elektron das Potential  )
|
|
|
 | Der Darwin Term entsteht weil das Elektron, wenn es sich am Kernort aufhält, nicht mehr das Coulombpotential sondern das Kernpotential (oder das Potential innerhalb einer homogen geladenen Kugel) sieht. Der Darwin Term wirk deshalb nur auf S-Zustände, da nur bei diesen  am Kernort  ist
|
|
|
 | Die l-Entartung der Niveaus ist nur mit Berücksichtigung des Darwin Terms gegeben, weil dieser für S-Zustände die gleiche Form hat wie die Spin-Bahn-Korrektur + Massenkorrektur, die aber nur auf Zustände  wirkt.
|
|
|
 | 27.04.2001 - URL dieser Seite - Seite_ID: 5018008 Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema |