
 |  1. Born-Oppenheimer-Näherung:
|
|
|
 | Die Born-Oppenheimer-Gleichung ist die Schrödinger-Gleichung für die Kerne in Molekülen
|
|
|
 | Hamilton Operator des Moleküls: H = Te + TK + Vee + VeK + VKK
|
|
|
 | Ansatz für die Gesamtwellenfunktion
x = Elektronenkoordinaten X = Kernkoordinaten
|
|
|
 | Bei festen Kernen erfüllt  die Schrödinger-Gleichung
mit  Die Kernlagen X sind Parameter
|
|
|
 | Durch Einsetzen des Ansatzes  in die gesamte Schrödinger-Gleichung mit Benutzung der Schrödinger-Gleichung für  und Vernachlässigung von Termen (Born-Oppenheimer-Näherung) folgt die Born-Oppenheimer-Gleichung:
Aus  = 0 folgt die Gleichgewichtslage der Kerne
|
|
|
 | Durch Berücksichtigung von verschiedenen elektronischen Zuständen folgt mit Entwicklung von  nach den  :
 (Born-Oppenheimer-Gleichung)
|
|
|
 | Die Kerne bewegen sich im effektiven Potential der Kernabstoßung und elektronischen Energie
|
|
|
 | Bei bekannten Elektronen-Wellenfunktionen mit festen Kernen
 und elektronischen Energien  lässt sich aus der Born-Oppenheimer-Gleichung die Gesamtwellenfunktion  bestimmen
|
|
|
 | Querverweise: Quantenmechanik: Bornsche Näherung in der Streutheorie Beispiel: Bornsche Näherung im rotationssymmetrischen Potential
|
|
|
 | 12.06.2001 - URL dieser Seite - Seite_ID: 5020001 Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema |