
 |  4. Gravitationsfeldstärke und Feldstärkebegriff:
|
|
|
 | Definition: Die Gravitationsfeldstärke eines bestimmten Punktes des Gravitationsfeldes ist der Quotient aus der Gravitationskraft, die an diesem Punkt auf einen Probekörper wirkt, und der Masse des Probekörpers.
|
|
|
 | Durch die Gravitationsfeldstärke wird jedem Punkt des Feldes ein Vektor zugeordnet. Die Richtung des Vektors ist die Richtung der an dieser Stelle wirkenden Gravitationskraft. Der Betrag des Vektors ist die Gravitationsfeldstärke.
|
|
|
 | Vektorielle Felder können durch Feldlinien dargestellt werden. Die Feldlinien eines Feldes sind die Kurven, zu denen die Feldstärkevektoren Tangenten sind. Ein Feldlinienbild eines Feldes gibt anschaulich die Richtung Größe der Feldstärke an. Die Richtung der Feldstärke ist die Richtung der Feldlinien, die Dichte der Feldlinien ist ein Maß für die Größe der Feldstärke.
|
|
|
 | Radialfeld: In einem Radialfeld sind die Feldstärkevektoren auf das Zentrum des Feldes gerichtet, und kugelsymmetrisch angeordnet. Die Feldstärke im Radialfeld nimmt mit dem Quadrat der Entfernung vom Zentrum ab.
|
|
|
 | Homogenes Feld: Im homogenen Feld hat die Feldstärke überall den gleichen Betrag und die gleiche Richtung. (parallele Feldlinien, in gleichen Abständen)
|
|
|
 | 11.03.2002 - URL dieser Seite - Seite_ID: 8006004 Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema |