Magnetisierungskurve (Hysteresis)
Zum Beispiel für Spule mit Eisenkern

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=23&seite=07

Br = Restmagnetisierung (Remanenz)
Hc = Koerzitivfeldstärke
Bei Bs wird M = Ms
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=23&seite=07
ist nicht konstant => Hysteresiskurve
mit zunehmendem
wird
größer bis alle Weißschen Bezirke ausgerichtet sind, danach linear 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=23&seite=07
Die Restmagnetisierung (Remanenz) wird bei der Koerzitivfeldstärke aufgehoben
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=23&seite=07
Bei kreisendem Elektron (Kreisstrom
) : Zusammenhang des magnetischen Momentes mit dem Drehimpuls

(Für negative Teilchen ist das magnetische Moment antiparallel zum Spin)
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=23&seite=07