Kombination von Wechselstromwiderständen
Für Reihenschaltungen addieren sich die Widerstände (geometrisch) (Strom ist Bezugspunkt).
Für Parallelschaltungen addieren sich die Leitwerte (geometrisch)
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=28&seite=04
Beispiel Parallelschaltung:

Gesamtwiderstand ist imaginär:

Amplitude I0 und Phase
des Stromes gegen die Spannung



Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=28&seite=04
Beispiel Reihenschaltung

Gesamtwiderstand hat Real- und Imaginärteil:

Zerlegung der komplexen Amplitude in Betrag I0 und Phase zwischen Strom und Spannung:



Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=28&seite=04
Drehstrommotor:
Prinzip: Mit drei um 120° versetzten Spulen wird ein magnetisches Drehfeld erzeugt. Im Anker wird durch Induktion ein Feld erzeugt => Anker dreht sich
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=28&seite=04
Definition:
Der Pointing-Vektor zeigt längs der Richtung des Energietransportes und somit längs der Ausbreitungsrichtung:

Der Betrag des Pointing-Vektors ist die Intensität der Welle:

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=28&seite=04
Definition Intensität
für harmonische Welle: mittlere Intensität 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=28&seite=04
Für harmonische elastische Welle


gleiche Phase für harmonische Welle
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=28&seite=04