Mikroskop
Beim Mikroskop wird vom Objektiv ein reelles Zwischenbild entworfen, das dann durch das Okular ( Lupe ) betrachtet und damit nochmals vergrößert wird
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=29&seite=09
Wenn das Zwischenbild in der Brennebene des Okulars liegt ist die Vergrößerung des Okulars
. (Lupe)
Die Gesamtvergrößerung ergibt sich durch Multiplikation mit dem Abbildungsmaßstab des Objektivs
( Abbildungsmaßstab)
Gesamtvergrößerung =
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=29&seite=09
Die Vergrößerung ist das Verhältnis
des Sehwinkels
zum Sehwinkel
bei 25 cm Abstand:

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=29&seite=09
Die Brennweite f ist die Bildweite des unendlich fernen Punktes, deshalb:
Brechzahl
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=29&seite=09
Gegenstände außerhalb der Brennweite werden reell abgebildet, von Gegenständen innerhalb der Brennweite entstehen virtuelle Bilder
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=29&seite=09
Definition Intensität
für harmonische Welle: mittlere Intensität 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=29&seite=09
Für harmonische elastische Welle


gleiche Phase für harmonische Welle
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=29&seite=09