Doppelbrechung
Es gibt Kristalle, die elektrisch und optisch anisotrop sind, sie haben eine optische Achse (zum Beispiel bei CaCO3 ist die optische Achse die kristallographische Hauptachse)
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=30&seite=05
Für die Komponente oder Polarisation von
senkrecht zur optischen Achse gilt n0, c0.
Für die Komponente parallel zur optischen Achse gilt ne, ce .
ne < n0 ; ce > co heißt optisch negativ
ne > n0 ; ce < co heißt optisch positiv
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=30&seite=05
Die Ebene, die durch den Lichtstrahl und die optische Achse aufgespannt wird, heißt Hauptschnitt
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=30&seite=05
eines einfallenden Strahls läßt sich zerlegen in
senkrecht und in
parallel zum Hauptschnitt.
hat Komponenten senkrecht und parallel zur optischen Achse

=> verschiedene Ausbreitungsgeschwindigkeiten
=> Elementarwellen sind Ellipsoide
=> Abweichung des Strahlenganges von
und
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=30&seite=05
Für senkrechten Einfall:

Der ordentliche Strahl ist senkrecht zum Hauptschnitt polarisiert
Der extraordentliche Strahl ist parallel zum Hauptschnitt polarisiert
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=30&seite=05
Überlagerung zweier zirkular polarisierter Wellen mit entgegengesetztem Drehsinn und gleicher Amplitude ergibt linear polarisiertes Licht
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=30&seite=05
Brechkraft einer Linse = 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=30&seite=05