Vielstrahl Interferometer
nach Fabry und Perot:

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=10
Nach Lummer und Gehrke:

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=10
Phasendifferenz zwischen benachbarten Strahlen 
Für Hauptmaxima 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=10
Überlagerung aller Wellen ergibt

Intensität = 
für Hauptmaxima I = A02 N2
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=10
Interferenzen werden schärfer für Große N. Das heißt stark dominierende Hauptmaxima
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=10
Für große r1, r2 schmiegen sich die Hyperbeln an Geraden an:
Interferenzmaxima 
d = Abstand der Lichtquellen
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=10
Brechkraft einer Linse = 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=10