Auflösungsvermögen des Prismas


b = Basisbreite des Prismas


Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=12


Die Unterscheidung ist um so besser je schärfer die Hauptmaxima sind:

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=12


Rayleigh-Kriterium: 2 Beugungsbilder von verschiedenen Wellenlängen werden gerade noch getrennt wenn das erste Hauptmaximum von in das erste Minimum vonfällt.
Oder:
Die Halbwertsbreiten der Hauptmaxima dürfen sich nicht überlappen

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=12


=> Auflösungsvermögen:
N = Zahl der interferierenden Strahlen
m = Ordnung des Hauptmaximums
(Herleitung mit Rayleigh-Kriterium)

m-Abhängigkeit:



Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=12


Für höhere Ordnungen holt das mte Hauptmaximum vondas (m+1)te Hauptmaximum vonein
=> Nutzbarer Wellenlängenbereich


Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=12


Für große r1, r2 schmiegen sich die Hyperbeln an Geraden an:
Interferenzmaxima
d = Abstand der Lichtquellen

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=12


Brechkraft einer Linse =

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=12