Auflösungsvermögen des Prismas

b = Basisbreite des Prismas

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=12
Die Unterscheidung ist um so besser je schärfer die Hauptmaxima sind: 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=12
Rayleigh-Kriterium: 2 Beugungsbilder von verschiedenen Wellenlängen werden gerade noch getrennt wenn das erste Hauptmaximum von
in das erste Minimum von
fällt.
Oder:
Die Halbwertsbreiten der Hauptmaxima dürfen sich nicht überlappen
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=12
=> Auflösungsvermögen:
N = Zahl der interferierenden Strahlen
m = Ordnung des Hauptmaximums
(Herleitung mit Rayleigh-Kriterium)
m-Abhängigkeit:

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=12
Für höhere Ordnungen holt das mte Hauptmaximum von
das (m+1)te Hauptmaximum von
ein
=> Nutzbarer Wellenlängenbereich

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=12
Für große r1, r2 schmiegen sich die Hyperbeln an Geraden an:
Interferenzmaxima 
d = Abstand der Lichtquellen
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=12
Brechkraft einer Linse = 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=31&seite=12