Beugung am Spalt

Beugungsbild:

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=32&seite=02
Überlagerung der Wellen wie bei der Vielstrahlinterferenz
=> Amplitude 
Intensität
mit
Phasenverschiebung der Randstrahlen
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=32&seite=02
=> Beugungsminima bei 
(für m = 0 nulltes Hauptmaximum)
Beugungsmaxima bei 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=32&seite=02
Fraunhofersche Beugung:
Nur parallele Strahlengänge das heißt unendliche Entfernungen zwischen Lichtquelle, beugender Struktur, ...
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=32&seite=02
Fresnelsche Beugung:
Endliche Entfernungen => keine parallelen Strahlengänge
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=32&seite=02
Für große r1, r2 schmiegen sich die Hyperbeln an Geraden an:
Interferenzmaxima 
d = Abstand der Lichtquellen
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=32&seite=02
Brechkraft einer Linse = 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=32&seite=02