Teilchen im Kastenpotential
Das Teilchen bewegt sich im Potential


Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=35&seite=05
Im Kasten gilt die Schrödingergleichung:

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=35&seite=05
Aus den Randbedingungen folgt 
Lösungen: 
Die
heißen Eigenfunktionen mit den zugehörigen Eigenwerten En
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=35&seite=05
Aus den Energieeigenwerten und den zugehörigen Eigenfunktionen ergibt sich die allgemeine Lösung der zeitabhängigen Schrödingergleichung:

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=35&seite=05
Erwartungswert des Ortes:

gibt den wahrscheinlichsten Wert (Mittelwert) für die Ortsmessung an
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=35&seite=05
Wahrscheinlichkeitsdichte 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=35&seite=05
Brechkraft einer Linse = 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=35&seite=05