Potentialbarriere und Tunneleffekt
Eine Welle setzt sich durch eine Potentialbarriere endlicher Breite a und der Höhe V0 mit verminderter Amplitude fort, dieses Verhalten heißt Tunneleffekt

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=35&seite=07
Transmissionskoeffizient:

Verhältnis der ein- und auslaufenden Intensitäten (Wahrscheinlichkeiten)
Näherung für E << V0 und a groß:

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=35&seite=07
Anwendung: Raster Tunnel Mikroskop
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=35&seite=07
Aus den Energieeigenwerten und den zugehörigen Eigenfunktionen ergibt sich die allgemeine Lösung der zeitabhängigen Schrödingergleichung:

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=35&seite=07
Erwartungswert des Ortes:

gibt den wahrscheinlichsten Wert (Mittelwert) für die Ortsmessung an
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=35&seite=07
Wahrscheinlichkeitsdichte 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=35&seite=07
Brechkraft einer Linse = 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=35&seite=07