Der Bahndrehimpuls
Die radiale Schrödingergleichung entspricht der Schrödingergleichung mit dem effektiven Potential


Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=36&seite=04

l = Drehimpulsquantenzahl,
ist die Einheit des Drehimpulses
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=36&seite=04
Bezeichnung der Niveaus:

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=36&seite=04
Aus der Schrödingergleichung folgt außerdem:
neben
ist auch Lz gequantelt:

z ist durch die Messung festgelegt,
zeigt nie in z-Richtung (Präzession) (Grund auch Unschärferelation)


Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=36&seite=04
Quantenzahl 
(z-Komponente des Elektronenspins)
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=36&seite=04
Wahrscheinlichkeitsdichte 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=36&seite=04
Brechkraft einer Linse = 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=36&seite=04