Zeemann-Effekt
Beobachtung: Aufspaltung der Spektrallinien im Magnetfeld. Beim normalen Zeemann-Effekt Aufspaltung in drei Linien, beim anormalen Zeemann-Effekt in mehrere Linien
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=36&seite=07
Das magnetische Moment des Elektrons hat im Magnetfeld eine potentielle Energie: 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=36&seite=07
Normaler Zeemann-Effekt (
Spin-Drehimpuls)

Aufspaltung der l Niveaus in 2l+1 Niveaus. Es sind nur Übergänge mit
möglich => Aufspaltung einer Linie in drei Linien (z.B. gelbe Cd Linie)
Die Strahlung ist polarisiert:

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=36&seite=07
Gesamtdrehimpuls
=> anormaler Zeemann-Effekt, Aufspaltung des Niveaus je nach Kopplung von
und
verschieden
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=36&seite=07
Quantenzahl 
(z-Komponente des Elektronenspins)
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=36&seite=07
Wahrscheinlichkeitsdichte 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=36&seite=07
Brechkraft einer Linse = 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=36&seite=07