Röntgen-Spektren
Röntgenstrahlung entsteht durch Beschuß einer Metallanode mit Elektronen von 

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=37&seite=04
Röntgenbremsstrahlung: Die schnellen Elektronen werden in der Anode abgebremst => beschleunigte Ladung => Bremsstrahlung, kontinuierliches Spektrum
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=37&seite=04
Charakteristische Strahlung des Anodenmaterials: Die schnellen Elektronen schlagen Elektronen aus der Atomhülle heraus. Die freien Plätze werden von höheren Elektronen unter Aussendung eines Röntgenquants aufgefüllt:
Moseleysches Gesetz 
Effektive Kernladung
(Übergänge auf die K Schale (m = 1) heißen
(n =1)
(n = 2), ...)
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=37&seite=04
Feinere Aufspaltung der Energieniveaus (Dublett) wegen Spin-Bahn Wechselwirkung: En,l => En,l,j
Beispiel: Aufspaltung der Natrium D-Linie

| | Gesamtdrehimpulsquantenzahl (J = j)
| Drehimpulsquantenzahl (bei Alkali L = l)
Hauptquantenzahl
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=37&seite=04
Quantenzahl 
(z-Komponente des Elektronenspins)
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=37&seite=04
Wahrscheinlichkeitsdichte 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=37&seite=04
Brechkraft einer Linse = 
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=37&seite=04