Fusion in magnetisch eingesperrtem Plasma
Beim magnetisch eingesperrten Plasma wird durch großes
und kleines n das Lawson Kriterium erfüllt
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=41&seite=07
Das Plasma wird in einem zum Beispiel ringförmigen Magnetfeld über Sekunden zusammengehalten.

Zusätzliche Kompression durch schnell ansteigendes Magnetfeld (Pinch-Effekt)
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=41&seite=07
geeignete Reaktion wegen relativ großem Wirkungsquerschnitt
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=41&seite=07
Bei den erforderlichen Temperaturen liegen die Stoffe als Plasma vor: vollständig ionisiertes Gas
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=41&seite=07
Damit die investierte Aufheizenergie durch die Fusion mindestens zurückgewonnen wird, muß die Aufheizenergie
kleiner sein als die freiwerdende Energie
Wirkungsgrade
Wirkungsquerschnitt
Lebensdauer n = Zahl der Kerne pro Volumen
Q = Energie pro Fusion
=> Lawson Kriterium:
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=41&seite=07
Die freiwerdende Energie ergibt sich aus Differenz der Bindungsenergien der Kerne (entspricht dem Massendefekt der Spaltung)
Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=41&seite=07
- Zerfall kommt nur bei künstlichen Nukliden vor:

Dies ist die Suchmaschinenversion der Seite, die vollständige Physikon-Seite finden Sie hier:
http://www.physikon.com/physikon.cgi?gebiet=1&kapitel=41&seite=07