![]() ![]() | ![]() 9. Atomspektren: |
![]() | Im Gegensatz zum Festkörper, der ein kontinuierliches Spektrum abstrahlt, senden die freien Atome ein diskontinuierliches Linienspektrum aus, welches für jedes Element charakteristisch ist |
![]() | Außer Emissionspektren sind auch Absorptionssprektren möglich. Beide Spektren stimmen teilweise überein, Emissionsspektren haben mehr Linien |
![]() | Messung: Im sichtbaren oder infraroten Bereich mit Prismen oder Gittern, im ultravioletten Bereich mit Gitter- oder Quarzoptik |
![]() | 14.09.2000 - URL dieser Seite - Seite_ID: 1034009 Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema |
![]() ![]() | 10. Wasserstoffspektrum |
![]() ![]() | Metasuche zu diesem Thema: |
![]() | Mit der Metasuche finden sie weitere Informationen zu diesem Thema. Die Metasuche durchsucht ausgewählte Online-Quellen aus verschiedenen Bereichen. Das Suchergebnis enthält nach Möglichkeit Auszüge aus den besten Ergebnisseiten und direkte Links zu den Quellen: Texte (Vorlesungen, Artikel) Aufgaben (Prüfungen, Übungen) Simulationen (Java-Applets, Englisch) Referate, Hausaufgaben Versuche ![]() |
![]() ![]() | Bildschirmexperimente zu diesem Thema: | ||
![]() |
dim.modul Resonanzabsorption II![]() Datenformat: Shockwave: 370 kByte (Plugin wird benötigt - Info) ![]() | ||
![]() |
dim.modul Resonanzabsorption I![]() Datenformat: Shockwave: 330 kByte (Plugin wird benötigt - Info) ![]() | ||
![]() |
dim.lernset Emission und Absorption (Spektrallinien)![]() Datenformat: Shockwave - 290 / 330 / 370 kByte (Plugin wird benötigt - Info) ![]() | ||
![]() Bildschirmexperimente und Beschreibungen: © dim.digitale medien - mehr Experimente... ![]() |
![]() ![]() | Literatur zu diesem Thema: |
Unser Partner amazon.de liefert ab 20 Euro ![]() |
| |
![]() | 1. Erste Atommodelle |
![]() | 2. Wirkungsquerschnitt |
![]() | 3. Rutherfordsches Streuexperiment |
![]() | 4. Ruhterfordsche Streuformel |
![]() | 5. Rutherfordscher Wirkungsquerschnitt |
![]() | 6. Rutherfordsches Streuexperiment Ergebnisse |
![]() | 7. Kernradius |
![]() | 8. Streuung geladener Teilchen an Hüllenelektronen |
![]() | 9. Atomspektren |
![]() | 10. Wasserstoffspektrum |
![]() | 11. Bohr-Rutherfordsches Atommodell |
![]() | 12. Bohrsche Postulate |
![]() | 13. Kernmitbewegung beim Bohrschen Atommodell |
![]() | 14. Wasserstoffähnliche Spektren |
![]() | 15. Anregung von Atomen |
![]() | 16. Franck-Hertz-Experiment |