![]() ![]() | ![]() 4. Das Schalenmodell: |
![]() | Magische Zahlen: Z =2, 8, 20, 28, 50, 82 N = 2, 8, 20, 28, 50, 82, 126 ergeben sich aus Abweichungen der Bindungsenergie, Minima im Neutroneneinfangquerschnitt, Häufigkeit der Nuklide, Zahl der stabilen Isotope, Nullstelle der Quadrupolmomente |
![]() | => Schalenmodell des Kerns (Mayer-Jensen). Beschreibung des Kerns analog zur Hülle durch Folgen von Energiezuständen für Protonen und Neutronen, die nacheinander besetzt werden. Große Abstände ergeben Schalenstruktur. Kennzeichnung der Zustände durch Quantenzahlen n, l, s (analog zu Elektronen). "Feinstruktur" Aufspaltung wegen Spin-Bahn Wechselwirkung ist oft größer als die Schalenabstände => Erklärung der magischen Zahlen |
![]() | 15.09.2000 - URL dieser Seite - Seite_ID: 1039004 Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema |
![]() ![]() | 5. Kernform und Kerngröße |
![]() ![]() | Metasuche zu diesem Thema: |
![]() | Mit der Metasuche finden sie weitere Informationen zu diesem Thema. Die Metasuche durchsucht ausgewählte Online-Quellen aus verschiedenen Bereichen. Das Suchergebnis enthält nach Möglichkeit Auszüge aus den besten Ergebnisseiten und direkte Links zu den Quellen: Texte (Vorlesungen, Artikel) Aufgaben (Prüfungen, Übungen) Simulationen (Java-Applets, Englisch) Referate, Hausaufgaben Versuche ![]() ![]() |
![]() ![]() | Bildschirmexperimente zu diesem Thema: |
![]() |
Röntgenstrahlung [Beschreibung] [Download] ![]() |
![]() Bildschirmexperimente und Beschreibungen: © dim.digitale medien - mehr Experimente... ![]() |
![]() ![]() | Literatur zu diesem Thema: |
Unser Partner amazon.de liefert ab 20 Euro ![]() |
![]() ![]() | Aktuelle Angebote zum Thema: |
![]() Angebote aus dem Marktplatz unseres Partners ebay.de ![]() |
![]() ![]() | Diskussionsbeiträge zu dieser Seite: (Neuer Beitrag) |
![]() |
aus dem Physik-Forum:
|
| |
![]() | 1. Kernbausteine |
![]() | 2. Bindungsenergie |
![]() | 3. Das Tröpfchenmodell |
![]() | 4. Das Schalenmodell |
![]() | 5. Kernform und Kerngröße |
![]() | 6. Kernpotential und Kernkräfte |