
 |  4. Influenz und Polarisation:
|
|
|
 | Alle Körper besitzen elektrische Ladungen. Wenn ein Körper gleich viele positive und negative Ladungen enthält, ist der Körper elektrisch neutral. Ein geladener Körper enthält einen Überschuß an positiven oder negativen Ladungen.
|
|
|
 | In einem leitenden Körper sind die Ladungen verschiebbar.
|
|
|
 | Aus der Verschiebbarkeit der Ladungen folgt für den leitenden Körper im elektrostatischen Gleichgewicht: - das inneres des Leiters enthält kein elektrisches Feld und keine überschüssigen Ladungen. Überschüssige Ladungen befinden sich nur auf der Oberfläche des Leiters. - Die Feldlinien stehen senkrecht auf der Oberfläche von Leitern.
|
|
|
 | Definition: Die Trennung von positiven und negativen Ladungen eines leitenden Körpers durch ein elektrisches Feld nennt man Influenz.
|
|
|
 | In isolierenden Körpern (Isolatoren) sind die Ladungen gebunden (im Atom oder Molekül) und können nicht verschoben werden. Die Ladungen können aber ausgerichtet werden, wodurch ähnlich wie bei der Influenz eine Ladung auf den Außenflächen entsteht.
|
|
|
 | Definition: Die Ausrichtung von Ladungen in Isolatoren durch ein elektrisches Feld heißt Polarisation.
|
|
|
 | Im inhomogenen Feld wirkt auf neutrale Körper durch Influenz oder Polarisation eine Kraft in Richtung ansteigender Feldstärke.
|
|
|
 | Querverweise: Experimentalphysik 1-4: Leiter im E-Feld, Influenz Dielektrische Verschiebung und Polarisation Polarisation durch Reflexion und Brechung Quantenmechanik: Polarisation des Lichtes bei elektrischen Dipolübergängen Schulphysik: Polarisation
|
|
|
 | 23.04.2002 - URL dieser Seite - Seite_ID: 8011004 Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema |