![]() ![]() | ![]() 2. Anwendungen des Gravitationsgesetzes: |
![]() | Bestimmung der Masse von Zentralkörpern aus der Umlaufzeit und mittleren Entfernung ihrer Satelliten.
|
![]() | Bestimmung der Form der Erde als Rotationsellipsoid
|
![]() | Entstehung von Ebbe und Flut
|
![]() | Querverweise: Experimentalphysik 1-4: Anwendungen der Doppelbrechung |
![]() | 11.03.2002 - URL dieser Seite - Seite_ID: 8006002 Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema |
![]() ![]() | 3. Gravitationsfeld und Feldbegriff |
![]() ![]() | Metasuche zu diesem Thema: |
![]() | Mit der Metasuche finden sie weitere Informationen zu diesem Thema. Die Metasuche durchsucht ausgewählte Online-Quellen aus verschiedenen Bereichen. Das Suchergebnis enthält nach Möglichkeit Auszüge aus den besten Ergebnisseiten und direkte Links zu den Quellen: Texte (Vorlesungen, Artikel) Aufgaben (Prüfungen, Übungen) Simulationen (Java-Applets, Englisch) Referate, Hausaufgaben Versuche ![]() |
![]() ![]() | Aufgaben zu dieser Seite: |
![]() | Massenbestimmung der Sonne #BeginEditable "aufgabe" Die Umlaufdauer der Erde um die Sonne beträgt 1 Jahr = 365,25 d. Der Erdabstand r ist 1 AE = 150 Mill. km. Bestimmen Sie daraus die Sonnenmasse M und geben Sie das Verhältnis Sonnenmasse M zur Erdmasse m an. (Erdmasse m = 6·1024 kg ) #EndEditable [Lösung] ![]() |
Aufgaben und Lösungen: © 2002 Karsten Beuche - physikaufgaben.de |
![]() ![]() | Literatur zu diesem Thema: |
Unser Partner amazon.de liefert ab 20 Euro ![]() |
| |
![]() | 1. Newtons Gravitationsgesetz |
![]() | 2. Anwendungen des Gravitationsgesetzes |
![]() | 3. Gravitationsfeld und Feldbegriff |
![]() | 4. Gravitationsfeldstärke und Feldstärkebegriff |
![]() | 5. Arbeit im Gravitationsfeld |
![]() | 6. Potentielle Energie und Potential |
![]() | 7. Schwere und träge Masse |
![]() | 8. Keplersche Gesetze |
![]() | 9. Bahnen im Gravitationsfeld |
![]() | 10. Rakete und Raketengleichung |