![]() ![]() | ![]() 5. Kernwellenfuktion beim zweiatomigen Molekül: |
![]() | Die Born-Oppenheimer-Gleichung für die beiden Kerne eines zweiatomigen Moleküls kann durch Abseperation des Schwerpunktes auf die Einteilchen Schrödinger-Gleichung reduziert werden: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Weil das Problem rotationssymmetrisch ist, bekommt man durch Seperation die radiale Schrödinger-Gleichung: ![]() mit dem effektiven Potential: ![]() |
![]() | Für kleine l hat Veff ein von l abhängiges Minimum bei rl. Durch quadratische Näherung des Potentials in der Nähe von rl durch Tayler-Entwicklung erhält man die Schrödinger-Gleichung eines harmonischen Oszillators: ![]() |
![]() | => Energieeigenwerte: ![]() ![]() |
![]() | Die Energiewerte setzen sich aus der effektiven elektronischen Energie![]() ![]() |
![]() | Die Rotations- und Vibrationsniveaus benötigen eine Anregungsenergie (spezifische Wärme des zweiatomigen Gases) |
![]() | Querverweise: Experimentalphysik 1-4: Kernmitbewegung beim Bohrschen Atommodell Quantenmechanik: Bestimmung der Energieeigenwerte beim eindimensionalen Potentialtopf Graphische Bestimmung der Bandstruktur beim Kronig Penny Modell Relativistische Massenkorrektur beim Wasserstoff-Atom Feinstrukturaufspaltung beim Wasserstoff-Atom Berücksichtigung der Elektron-Elektron Wechselwirkung beim Helium |
![]() | 12.07.2001 - URL dieser Seite - Seite_ID: 5020005 Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema |
![]() ![]() | 6. Van der Waals Kraft |
![]() ![]() | Bildschirmexperimente zu diesem Thema: |
![]() |
dim.modul Freier Fall II (Bewegungsgesetz) [Beschreibung] [Download] ![]() |
![]() Bildschirmexperimente und Beschreibungen: © dim.digitale medien - mehr Experimente... ![]() |
![]() ![]() | Literatur zu diesem Thema: |
Unser Partner amazon.de liefert ab 20 Euro ![]() |
| |
![]() | 1. Born-Oppenheimer-Näherung |
![]() | 2. Das Wasserstoffmolekül mit nur einem Elektron |
![]() | 3. Das Wasserstoffmolekül (Wellenfunktionen der Elektronen bei festen Kernen) |
![]() | 4. Energie des Wasserstoffmoleküls |
![]() | 5. Kernwellenfuktion beim zweiatomigen Molekül |
![]() | 6. Van der Waals Kraft |