![]() ![]() | 6. Gedämpfte Schwingung |
![]() ![]() | Metasuche zu diesem Thema: |
![]() | Mit der Metasuche finden sie weitere Informationen zu diesem Thema. Die Metasuche durchsucht ausgewählte Online-Quellen aus verschiedenen Bereichen. Das Suchergebnis enthält nach Möglichkeit Auszüge aus den besten Ergebnisseiten und direkte Links zu den Quellen: Texte (Vorlesungen, Artikel) Aufgaben (Prüfungen, Übungen) Simulationen (Java-Applets, Englisch) Referate, Hausaufgaben Versuche ![]() |
![]() ![]() | Bildschirmexperimente zu diesem Thema: |
![]() |
Compton-Effekt [Beschreibung] [Download] ![]() |
![]() |
dim.modul Wärmekraftmaschine [Beschreibung] [Download] ![]() |
![]() |
dim.modul Photozelle [Beschreibung] [Download] ![]() |
![]() |
Röntgenstrahlung [Beschreibung] [Download] ![]() |
![]() |
dim.modul Resonanzabsorption I [Beschreibung] [Download] ![]() |
![]() Bildschirmexperimente und Beschreibungen: © dim.digitale medien - mehr Experimente... ![]() |
![]() ![]() | Aufgaben zu dieser Seite: |
![]() | Schwingungen #BeginEditable "aufgabe" An einem 20 m langen Kranseil hängt ein Betonteil der Masse 1,0 t. Auf Grund einer Unachtsamkeit des Kranführers beginnt das Seil mit der maximalen Auslenkung von 5,0° zu schwingen. a) Berechnen Sie die maximale Geschwindigkeit, die das Betonteil im Verlauf der ersten Periode erreicht. b) Berechnen Sie die Periodendauer und stellen Sie die horizontale Auslenkung in Abhängigkeit von der Zeit grafisch dar. Geben Sie mindestens zwei Gültigkeitsbedingungen für Ihre verwendeten Gleichungen an. c) Begründen Sie, dass die Kraft, die das Seil belastet, beim Durchschwingen der Gleichgewichtslage am größten ist. Berechnen Sie den Betrag dieser Kraft. #EndEditable [Lösung] ![]() |
Aufgaben und Lösungen: © 2002 Karsten Beuche - physikaufgaben.de |
![]() ![]() | Literatur zu diesem Thema: |
Unser Partner amazon.de liefert ab 20 Euro ![]() |
| |
![]() | 1. Schwingungen und Schwingungsgrößen |
![]() | 2. Gesetze der harmonischen Schwingung |
![]() | 3. Beispiele für mechanische harmonische Schwingungen |
![]() | 4. Die Schwingungsgleichung |
![]() | 5. Energie des harmonischen Oszillators |
![]() | 6. Gedämpfte Schwingung |
![]() | 7. Erzwungene Schwingung |
![]() | 8. Überlagerung von zwei harmonischen Schwingungen |
![]() | 9. Gekoppelte Schwingungen |