1. Pauli Prinzip für wechselwirkende Teilchen: | |
Für ein System von N identischen ununterscheidbaren wechselwirkenden Teilchen sind die Zustände und nicht zu unterscheiden (Permutationsoperator) | |
Experimenteller Befund (Pauli Prinzip): Es gibt zwei Sorten von Teilchen, Bosonen, deren Zustände total symmetrisch, und Fermionen, deren Zustände total antisymmetrisch sind | |
Total symmetrische / antisymmetrische Zustände: für alle ij z. B. für zwei Teilchen: | |
Pauli Verbot: Für Fermionen ist . Wenn i = j (Orts- und Spinkoordinaten) folgt => Im System dürfen keine zwei Fermionen dieselben Spin- und Ortskoordinaten haben, d.h. zwei Fermionen im gleichen Spinzustand können sich nicht am gleichen Ort aufhalten | |
Die Symmetrie der Wellenfunktion ist zeitunabhängig (Konstante der Bewegung) | |
Die Zustände sind immer total symmetrisch bzw. total antisymmetrisch, weil die Teilchen ununterscheidbar sind | |
Querverweise: Experimentalphysik 1-4: d Alembertsches Prinzip Huygensches Prinzip Das Prinzip von Fermat Prinzip von Babinet Wellencharakter der Teilchen Streuung geladener Teilchen an Hüllenelektronen Teilchen im Kastenpotential Pauli Prinzip Prinzip des Kernreaktors Quantenmechanik: Teilchen - Welle Schrödinger-Gleichung für ein freies Teilchen Zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung für ein freies Teilchen Allgemeine Lösung der Schrödinger-Gleichung für ein freies Teilchen Teilchen in einem Potentialtopf (qualitativ) Teilchen im Potentialkasten Freies Teilchen in Kugelkoordinaten Prinzip der entarteten Störungstheorie Herleitung des Hamiltonoperators für geladene Teilchen im Magnetfeld Pauli Prinzip für nicht wechselwirkende Teilchen Zusammengesetzte Teilchen Pauli Gleichung Schulphysik: Huygenssches Prinzip | |
16.05.2001 - URL dieser Seite - Seite_ID: 5019001 Link zum Thema Eintragen - Beitrag zum Thema Schreiben - Persönliche Anmerkung - Diskussionsbeitrag zum Thema |
2. Pauli Prinzip für nicht wechselwirkende Teilchen |
Bildschirmexperimente zu diesem Thema: | |
Compton-Effekt [Beschreibung] [Download] | |
dim.modul Comptoneffekt (Animation) [Beschreibung] [Download] | |
Plätscherndes Licht (Licht als Welle) [Beschreibung] [Download] | |
dim.modul Comptoneffekt XL [Beschreibung] [Download] | |
Bildschirmexperimente und Beschreibungen: © dim.digitale medien - mehr Experimente... |
Literatur zu diesem Thema: | |
Unser Partner amazon.de liefert ab 20 Euro - mehr Bücher im Buchshop |
| |
1. Pauli Prinzip für wechselwirkende Teilchen |
2. Pauli Prinzip für nicht wechselwirkende Teilchen |
3. Zusammengesetzte Teilchen |
4. Helium |
5. Ortho- und Parahelium |
6. Berücksichtigung der Elektron-Elektron Wechselwirkung beim Helium |
7. Termschema des Heliumatoms |
8. Bestimmung der Helium Grundzustandsenergie mit der Ritzschen Variationsmethode |
9. Hartree- und Hartree-Fock-Näherung |
10. Hartree-Gleichungen |
11. Hartree-Fock-Gleichungen |
12. Thomas-Fermi-Methode |
13. Thomas-Fermi-Gleichung |
14. Atomaufbau |
15. Hundsche Regeln |